Unser Hirschau e.V.

Unser Verein fördert die Heimatpflege des Tübinger Stadtteils Hirschau.

Ziel des Vereins ist es, das Wissen um die Geschichte, die Traditionen und das Brauchtum sowie historische Gebäude und Einrichtungen und die wertvolle Kulturlandschaft um den Ort zu erhalten.

Außerdem sollen Projekte unterstützt und initiiert werden, welche der Erhaltung und Schaffung gesunder Wohn- und Lebensverhältnisse für die Hirschauer Bürger dienen.

Hilfe zur Integration, Deutschkurs für Hirschauer Mitbürgerinnen und Mitbürger

Der Förderverein „Unser Hirschau e.V.“ bietet ab Herbst 2012 einen Sprach- und Schreibkurs für Erwachsene an.

Dabei ist an Personen gedacht, die als Zuwanderer zu uns nach Hirschau gekommen sind und in Wort und Schrift die Deutsche Sprache erlernen wollen. Der Kurs ist vor allem für solche Mitbürger/innen geeignet, die noch gar nicht oder nur sehr wenig Deutsch sprechen können.

Da diese Personen wohl eher nicht regelmäßige Leser des Hirschauer Mitteilungsblattes sind, bitten wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger gezielt Personen mit Migrationshintergrund darauf anzusprechen, ob Interesse an der Teilnahme an dem vom Förderverein angebotenen Deutschkurs besteht.

Ansprechpartner:

Ortsvorsteher Ulrich Latus: über die Verwaltungsstelle Hirschau, Tel.: 204-6050

Prof. Harald Hamacher: Tel.: 9 20 87 08

E-Mail: kontakt(at)unser-hirschau.de

Einen mehrsprachigen Flyer (deutsch, englisch, französisch, türkisch und russisch), welcher zur Ansprache der Personen dienen kann,

Spendensumme von 750 Euro

Auf Initiative von Herrn Prof. Dr. Harald Hamacher möchte sich der Förderverein „Unser Hirschau e.V.“ künftig auch im Bereich der Unterstützung von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern engagieren. In einem Arbeitskreis werden dazu derzeit Ideen entwickelt, wie man Menschen mit Migrationshintergrund entsprechend beim täglichen Leben, bei Themen der Kindererziehung, dem Umgang mit Behörden oder Kinder und Jugendliche bei Schule und Ausbildung unterstützen kann. Da man zu allen guten Ideen auch noch entsprechende finanzielle Mittel benötigt, hat Herr Hamacher außerdem ein Benefizkonzert organisiert und dort auch musikalisch mit beigetragen. Das anspruchsvolle Werk von Josef Haydn, „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers“ wurden passend zum Beginn der Karwoche am 01.04.2012 in der gut besuchten St. Ägidius Kirche in Hirschau aufgeführt.

Zu diesem Werk gibt es von Walter Jens Texte zu den einzelnen Passagen, welche von dessen Frau, Inge Jens, gelesen wurden. Für diese sehr gelungene Aufführung darf auch im Namen des Fördervereins „Unser Hirschau e.V. an alle Beteiligten sowie der kath. Kirchengemeinde für die zur Verfügungstellung der Kirche ein herzliches Vergeltsgott ausgesprochen werden. Das Benefizkonzert konnte die stolze Spendensumme von rund 750 Euro erzielen. Dafür allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlichen Dank.

Neben dem Geld sind für diese Aufgabe Menschen erforderlich, die mitarbeiten und das Projekt der Arbeitsgruppe unterstützen. Es werden deshalb noch Personen gesucht, die bereit sind in einem selbst zu bestimmenden Umfang bei einer der vorgesehenen Maßnahmen wie: Hausaufgabenbetreuung; Hilfestellung für Kinder und Familien beim Erlernen der deutschen Sprache; Patenschaft für Schüler oder Auszubildende; Hilfe beim Umgang mit Behörden; Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche, usw. mitzuwirken. Auskünfte erteilen gerne Herr Hamacher Tel.: Tü-9208708 und Herr Pfau Tel.: Tü-639846

Aus dem Mitteilungsblatt 14/2012
vom 05. April 2012

Aktion Blumenschmuck

Finanzamt spricht die Möglichkeit von Zuwendungsbescheinigungen für den Hirschauer Blumenschmuck ab.

Leider wurde nun wahr, was sich in einem längeren Dialogprozess mit der Finanzbehörde angedeutet hat. Demnach ist der beliebte Hirschauer Blumenschmuck aus Sicht des Finanzamtes keine Maßnahme im Sinne der Gemeinnützigkeit. Der Förderverein „Unser Hirschau e.V.“ darf deshalb auch rückwirkend auf das vergangene Jahr leider keine Spendenbescheinigungen für den Blumenschmuck ausstellen, da sonst der Verlust der Gemeinnützigkeit für den Förderverein selbst droht. Das ist wirklich eine enttäuschende Nachricht, die wir sehr bedauern. Alle Spenderinnen und Spender werden um Verständnis gebeten.

Es bleibt die Hoffnung, dass wir trotzdem noch genügend Spenden für die diesjährige Blumenschmuckaktion bekommen. Die Aufträge dafür mussten wegen der Aufzucht der immer wieder überraschend schönen Blumenpracht schon im vergangenen Jahr erteilt werden. Wie es künftig mit unserem Blumenschmuck weiter gehen wird, zeigt sich dann, wenn auch trotz dieser unverständlichen bürokratischen Entscheidung ausreichend Spenden für unseren Blumenschmuck zur Verschönerung unseres Ortskerns zusammen kommen.

Aus dem Mitteilungsblatt 14/2012
vom 05.04.2012

Gemeinde erhält historischen Hochzeitskranz geschenkt

 

 

 

Ein ganz besonderes Erinnerungsstück an das dörfliche Leben ist ein Hochzeitskranz, welcher jüngst der Gemeinde von Familie Reinhold Werz überlassen wurde. Der Hochzeitskranz mit der Aufschrift: "Gottes starke Vaterhand segne unseren Ehestand" stammt aus dem Haus der ehemaligen Tankstelle, das kürzlich für die Errichtung eines Neubaus abgebrochen wurde.

Gefertigt wurde der Kranz zur Hochzeit der Großeltern von Reinhold Werz, den Eheleuten Roman Werz, geb. 1869 und Katherina Werz geb. 1873, geborene Binder, zur Trauung im Jahr 1898.

Der Förderverein Unser Hirschau e.V. ließ den Kranz, der mit einem schönen Holzrahmen versehen ist, bei der Hirschauer Firma Altmann restaurieren, so dass dieses schöne Erinnerungsstück nun im Hirschauer Rathaus gezeigt werden kann.

Aus dem Mitteilungsblatt 42/2011
vom 20. Oktober 2011